
Moin
ich habe 2013 in Holland einen Klassiker entdeckt, die Granma, in unverbasteltem Original Zustand. Pflegebedürftig aber Seetüchtig, also gekauft.
Der Verkäufer konnte mir keine genauen Daten geben wo das Boot gebaut wurde und von wem, er hatte aber ein Datenblatt (siehe Anhang). Habe gegoogled und dann das gleiche Boot zum verkauf gefunden was in der Super van Craft Werft gebaut wurde. Also weiter gegoogled und tatsächlich sieht so aus als wäre meine Granma auch in der Werft gebaut worden, Mail mit Foto hingeschickt, keine Antwort bekommen. Na ja, gedacht OK dann ist sie eben ein Delta-Kruiser De Luxe von Super van Craft, leider ohne Baunummer.
So zwei Jahre später (letzte Woche) entdecke ich nochmal das gleiche Boot zum Verkauf, und in der Beschreibung steht es sei ein Ernst-Riss, ich habe den Anbieter dann gefragt wieso Ernst-Riss, er hat mir dann netterweise die Daten von seinem Boot geschickt, und ich hab wieder gegoogled und rausgekommen ist das es auch eine, Nordsee SLA Riss Manfred Ernst Der Bootsbau in Deutschland wurde maßgeblich mitbestimmt von Theo und Manfred Ernst. Manfred Ernst war Wissenschaftler, Konstrukteur, Ingenieur, Designer und stellte perfektionistisch hohe Ansprüche an Innovation, Präzision und Ästhetik. Die nach seinen Rissen gebauten Boote fahren noch heute. Im Segelsport erwarb er mehrfach DDR- Meistertitel und Pokale. ausgebaut G. Hellwig Hellwig in SenzigFerdinand Hellwig war Schiffer mit Wohnsitz in Senzig bei Königs Wusterhausen. Er hatte zwei Söhne, Fritz (I.) der 1904 geboren wurde und Fritz, der zweite Sohn, der 1909 geboren wurde. Beide Söhne erlernten den Beruf des Bootsbauers und machten sich jeweils mit einer eigenen Werft selbständig. Günther Hellwig, der Sohn von Fritz I. ("I" steht für den Erstgeborenen) erlernte das Bootsbauhandwerk bei seinem Vater. Lutz und Ralf Hellwig, die Söhne von Fritz Hellwig lernten bei Ihrem Vater ebenfalls das Bootsbauhandwerk. In dieser Werft arbeitete auch Günter Maier, der den ersten Sport-Panther konstruierte und baute. Die Werft von Fritz I. baute überwiegend von Manfred Ernst konstruierte Boote aus, die Werft seines Bruders wird mit dem gebauten "Panther" in Verbindung gebracht. Hellwig in Düsseldorf (später Xanten)1948 baute Dieter Hellwig sein erstes Boot, ein aus Holzspanten mit Stoff überzogenes kleines Paddelboot . Die Tradition der Hellwig-Boote aus Düsseldorf (Xanten) erreichten internationale Anerkennung. Dieter Hellwig setzte schon frühzeitig auf glasfaserverstärkten Kunstoff (GFK)., sein kann.
Ich möchte gerne wissen was ich für ein Boot habe, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
LG Udo
ich habe 2013 in Holland einen Klassiker entdeckt, die Granma, in unverbasteltem Original Zustand. Pflegebedürftig aber Seetüchtig, also gekauft.
Der Verkäufer konnte mir keine genauen Daten geben wo das Boot gebaut wurde und von wem, er hatte aber ein Datenblatt (siehe Anhang). Habe gegoogled und dann das gleiche Boot zum verkauf gefunden was in der Super van Craft Werft gebaut wurde. Also weiter gegoogled und tatsächlich sieht so aus als wäre meine Granma auch in der Werft gebaut worden, Mail mit Foto hingeschickt, keine Antwort bekommen. Na ja, gedacht OK dann ist sie eben ein Delta-Kruiser De Luxe von Super van Craft, leider ohne Baunummer.
So zwei Jahre später (letzte Woche) entdecke ich nochmal das gleiche Boot zum Verkauf, und in der Beschreibung steht es sei ein Ernst-Riss, ich habe den Anbieter dann gefragt wieso Ernst-Riss, er hat mir dann netterweise die Daten von seinem Boot geschickt, und ich hab wieder gegoogled und rausgekommen ist das es auch eine, Nordsee SLA Riss Manfred Ernst Der Bootsbau in Deutschland wurde maßgeblich mitbestimmt von Theo und Manfred Ernst. Manfred Ernst war Wissenschaftler, Konstrukteur, Ingenieur, Designer und stellte perfektionistisch hohe Ansprüche an Innovation, Präzision und Ästhetik. Die nach seinen Rissen gebauten Boote fahren noch heute. Im Segelsport erwarb er mehrfach DDR- Meistertitel und Pokale. ausgebaut G. Hellwig Hellwig in SenzigFerdinand Hellwig war Schiffer mit Wohnsitz in Senzig bei Königs Wusterhausen. Er hatte zwei Söhne, Fritz (I.) der 1904 geboren wurde und Fritz, der zweite Sohn, der 1909 geboren wurde. Beide Söhne erlernten den Beruf des Bootsbauers und machten sich jeweils mit einer eigenen Werft selbständig. Günther Hellwig, der Sohn von Fritz I. ("I" steht für den Erstgeborenen) erlernte das Bootsbauhandwerk bei seinem Vater. Lutz und Ralf Hellwig, die Söhne von Fritz Hellwig lernten bei Ihrem Vater ebenfalls das Bootsbauhandwerk. In dieser Werft arbeitete auch Günter Maier, der den ersten Sport-Panther konstruierte und baute. Die Werft von Fritz I. baute überwiegend von Manfred Ernst konstruierte Boote aus, die Werft seines Bruders wird mit dem gebauten "Panther" in Verbindung gebracht. Hellwig in Düsseldorf (später Xanten)1948 baute Dieter Hellwig sein erstes Boot, ein aus Holzspanten mit Stoff überzogenes kleines Paddelboot . Die Tradition der Hellwig-Boote aus Düsseldorf (Xanten) erreichten internationale Anerkennung. Dieter Hellwig setzte schon frühzeitig auf glasfaserverstärkten Kunstoff (GFK)., sein kann.
Ich möchte gerne wissen was ich für ein Boot habe, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
LG Udo
[Zuletzt bearbeitet Holzi, 02.03.2015 21:44]
27.02.2015 14:38
Hallo Udo,
bevor wir uns hier aus dem Fenster lehnen, solltest Du uns von dem Schiff ein paar Fotos übermitteln. Zu Deiner Kopie des Delta-Kruiser De Luxe können wir folgendes mitteilen:
Ab etwa Mitte der 60-ziger Jahre hatte die damalige DDR zur Devisenbeschaffung Wassersportgeräte ins "kapitalistische" Ausland angeboten. Die Rechnung ist jedoch nicht so aufgegangen, aber dazu später auf unserer neuen Plattform mehr. Der Vertrieb wurde anfänglich über die "Union" Außenhandelsgesellschaft MbH mit Sitz in der Markgrafenstr. 46 in Berlin vorgenommen. Die Angebote waren ganz speziell für Frankreich, Westdeutschland, Niederlande u.a. Länder ausgelegt. Auf unserer Seite findest Du eines der Schiffe, die http://www.klassik-boote.de/baltic.html. Ich möchte den Niederländern nicht zu nahe treten, aber ein solch exzellentes Schiff wie die Baltic oder den von Dir genannten Delta-Kruiser haben die zu diesem Zeitpunkt nicht konstruieren und bauen können. Da wäre zunächst Manfred Ernst Der Bootsbau in Deutschland wurde maßgeblich mitbestimmt von Theo und Manfred Ernst. Manfred Ernst war Wissenschaftler, Konstrukteur, Ingenieur, Designer und stellte perfektionistisch hohe Ansprüche an Innovation, Präzision und Ästhetik. Die nach seinen Rissen gebauten Boote fahren noch heute. Im Segelsport erwarb er mehrfach DDR- Meistertitel und Pokale. zu nennen, der überwiegend alle Boote, die ins Ausland verkauft wurden gezeichnet hat. Er ist ein absoluter Perfektionist und die Boote liefen einfach fantastisch. Wer sich die Formen genau ansieht, erkennt sofort seine Handschrift. Dann müssen die Boote auch noch gebaut werden. Da war anfänglich Wolfgang Geppert in Alt-Stralau, der die Stahlkörper herstellte, später übernahm die Aufgabe die Stahlwerft Lehmann in Leibchel und Robert Franz in Niederlehme. Der Ausbau und die Technik wurde dann an verschiedenen Standorten durchgeführt. Deine Kopie ist leider sehr schlecht, aber es sieht so aus, als sei es das Schiff, welches bei Robert Franz gebaut wurde. Etliche des Modelltyp "Nordsee", die es in verschiedenen Varianten gab, wurden bei Fritz I. und Günther Hellwig Hellwig in SenzigFerdinand Hellwig war Schiffer mit Wohnsitz in Senzig bei Königs Wusterhausen. Er hatte zwei Söhne, Fritz (I.) der 1904 geboren wurde und Fritz, der zweite Sohn, der 1909 geboren wurde. Beide Söhne erlernten den Beruf des Bootsbauers und machten sich jeweils mit einer eigenen Werft selbständig. Günther Hellwig, der Sohn von Fritz I. ("I" steht für den Erstgeborenen) erlernte das Bootsbauhandwerk bei seinem Vater. Lutz und Ralf Hellwig, die Söhne von Fritz Hellwig lernten bei Ihrem Vater ebenfalls das Bootsbauhandwerk. In dieser Werft arbeitete auch Günter Maier, der den ersten Sport-Panther konstruierte und baute. Die Werft von Fritz I. baute überwiegend von Manfred Ernst konstruierte Boote aus, die Werft seines Bruders wird mit dem gebauten "Panther" in Verbindung gebracht. Hellwig in Düsseldorf (später Xanten)1948 baute Dieter Hellwig sein erstes Boot, ein aus Holzspanten mit Stoff überzogenes kleines Paddelboot . Die Tradition der Hellwig-Boote aus Düsseldorf (Xanten) erreichten internationale Anerkennung. Dieter Hellwig setzte schon frühzeitig auf glasfaserverstärkten Kunstoff (GFK). in Senzig ausgebaut. Warum das alles so war, wird auf unserer neuen Plattform zu lesen sein.
Ich denke, Du schickst uns erst mal ein paar Bilder und dann sehen wir ob wir von der gleichen Sache sprechen. Und als Beweis, dass wir wissen, wovon wir sprechen, hier ein Bild von dem "Delta-Kruiser De Luxe" aus dem tatsächlichen Herstellungsland, ausgebaut am Krüpelsee ;-)
bevor wir uns hier aus dem Fenster lehnen, solltest Du uns von dem Schiff ein paar Fotos übermitteln. Zu Deiner Kopie des Delta-Kruiser De Luxe können wir folgendes mitteilen:
Ab etwa Mitte der 60-ziger Jahre hatte die damalige DDR zur Devisenbeschaffung Wassersportgeräte ins "kapitalistische" Ausland angeboten. Die Rechnung ist jedoch nicht so aufgegangen, aber dazu später auf unserer neuen Plattform mehr. Der Vertrieb wurde anfänglich über die "Union" Außenhandelsgesellschaft MbH mit Sitz in der Markgrafenstr. 46 in Berlin vorgenommen. Die Angebote waren ganz speziell für Frankreich, Westdeutschland, Niederlande u.a. Länder ausgelegt. Auf unserer Seite findest Du eines der Schiffe, die http://www.klassik-boote.de/baltic.html. Ich möchte den Niederländern nicht zu nahe treten, aber ein solch exzellentes Schiff wie die Baltic oder den von Dir genannten Delta-Kruiser haben die zu diesem Zeitpunkt nicht konstruieren und bauen können. Da wäre zunächst Manfred Ernst Der Bootsbau in Deutschland wurde maßgeblich mitbestimmt von Theo und Manfred Ernst. Manfred Ernst war Wissenschaftler, Konstrukteur, Ingenieur, Designer und stellte perfektionistisch hohe Ansprüche an Innovation, Präzision und Ästhetik. Die nach seinen Rissen gebauten Boote fahren noch heute. Im Segelsport erwarb er mehrfach DDR- Meistertitel und Pokale. zu nennen, der überwiegend alle Boote, die ins Ausland verkauft wurden gezeichnet hat. Er ist ein absoluter Perfektionist und die Boote liefen einfach fantastisch. Wer sich die Formen genau ansieht, erkennt sofort seine Handschrift. Dann müssen die Boote auch noch gebaut werden. Da war anfänglich Wolfgang Geppert in Alt-Stralau, der die Stahlkörper herstellte, später übernahm die Aufgabe die Stahlwerft Lehmann in Leibchel und Robert Franz in Niederlehme. Der Ausbau und die Technik wurde dann an verschiedenen Standorten durchgeführt. Deine Kopie ist leider sehr schlecht, aber es sieht so aus, als sei es das Schiff, welches bei Robert Franz gebaut wurde. Etliche des Modelltyp "Nordsee", die es in verschiedenen Varianten gab, wurden bei Fritz I. und Günther Hellwig Hellwig in SenzigFerdinand Hellwig war Schiffer mit Wohnsitz in Senzig bei Königs Wusterhausen. Er hatte zwei Söhne, Fritz (I.) der 1904 geboren wurde und Fritz, der zweite Sohn, der 1909 geboren wurde. Beide Söhne erlernten den Beruf des Bootsbauers und machten sich jeweils mit einer eigenen Werft selbständig. Günther Hellwig, der Sohn von Fritz I. ("I" steht für den Erstgeborenen) erlernte das Bootsbauhandwerk bei seinem Vater. Lutz und Ralf Hellwig, die Söhne von Fritz Hellwig lernten bei Ihrem Vater ebenfalls das Bootsbauhandwerk. In dieser Werft arbeitete auch Günter Maier, der den ersten Sport-Panther konstruierte und baute. Die Werft von Fritz I. baute überwiegend von Manfred Ernst konstruierte Boote aus, die Werft seines Bruders wird mit dem gebauten "Panther" in Verbindung gebracht. Hellwig in Düsseldorf (später Xanten)1948 baute Dieter Hellwig sein erstes Boot, ein aus Holzspanten mit Stoff überzogenes kleines Paddelboot . Die Tradition der Hellwig-Boote aus Düsseldorf (Xanten) erreichten internationale Anerkennung. Dieter Hellwig setzte schon frühzeitig auf glasfaserverstärkten Kunstoff (GFK). in Senzig ausgebaut. Warum das alles so war, wird auf unserer neuen Plattform zu lesen sein.
Ich denke, Du schickst uns erst mal ein paar Bilder und dann sehen wir ob wir von der gleichen Sache sprechen. Und als Beweis, dass wir wissen, wovon wir sprechen, hier ein Bild von dem "Delta-Kruiser De Luxe" aus dem tatsächlichen Herstellungsland, ausgebaut am Krüpelsee ;-)
Gruß Detlev
----------------------------------
Manches Halbwissen bleibt so hartnäckig im kollektiven Gedächtnis, dass es zu Urban Legends wird.
----------------------------------
Manches Halbwissen bleibt so hartnäckig im kollektiven Gedächtnis, dass es zu Urban Legends wird.
13.03.2015 00:09
Moin Detlev, und alle Anderen,
ich bin wieder da, hatte einen langen Ausfall. So nun setze ich mal ein paar Bilder von meiner Granma rein, damit man sehen kann was es für eine ist
Wer lust hat kann sich auch ein Video auf YouTube anschauen: https://youtu.be/jyiwbmOplEw
LG Udo
ich bin wieder da, hatte einen langen Ausfall. So nun setze ich mal ein paar Bilder von meiner Granma rein, damit man sehen kann was es für eine ist

Wer lust hat kann sich auch ein Video auf YouTube anschauen: https://youtu.be/jyiwbmOplEw
LG Udo
23.09.2015 23:19

Mitglieder-Anmeldung | Member Registration
Auf dieser Seite können Sie sich als Mitglied für diese Plattform
anmelden. Die Mitgliedschaft ermöglicht es Ihnen, auf Beiträgen zu
antworten und im Forum mitzuwirken.
(On this page you can register as a member for this platform. Membership allows you to respond to articles and participate in the forum.)