Index > Motorentechnik | Engine Technology > Suche Informationen zum russischen Außenbordmotor - Moskwa / Moskva 30 E / Москва 30 E




Hallo Gemeinde,
nun hat die Anmeldung ja doch noch super geklappt hier,
Ein schönes Forum alle Achtung.
Ich bin auf der Suche nach allen erdenklichen Informationen zum russischen Außenbordmotor Moskwa 30e.
Es gibt im gesamten www nicht allzuviele Informationen, obwohl der Motor zu DDR Zeiten fast überall im Einsatz war.
Scheinbar wurde alles weggeschmissen und niemand weiß mehr etwas.
Mein Moskwa Motor ist Baujahr 1975 falls das hilft.
Er war anscheinend auch an meinem Wax Sprint Junior original montiert, zumindest laut Bild des Verkaufsprospektes, welches in meinem Besitz ist und ich als Anhang einfüge.
Ich hoffe auf ein paar fundierte wie auch allgemeine Angaben zum Boot. ich habe quasi bislang gar nichts..
Mfg Toni
nun hat die Anmeldung ja doch noch super geklappt hier,
Ein schönes Forum alle Achtung.
Ich bin auf der Suche nach allen erdenklichen Informationen zum russischen Außenbordmotor Moskwa 30e.
Es gibt im gesamten www nicht allzuviele Informationen, obwohl der Motor zu DDR Zeiten fast überall im Einsatz war.
Scheinbar wurde alles weggeschmissen und niemand weiß mehr etwas.
Mein Moskwa Motor ist Baujahr 1975 falls das hilft.
Er war anscheinend auch an meinem Wax Sprint Junior original montiert, zumindest laut Bild des Verkaufsprospektes, welches in meinem Besitz ist und ich als Anhang einfüge.
Ich hoffe auf ein paar fundierte wie auch allgemeine Angaben zum Boot. ich habe quasi bislang gar nichts..
Mfg Toni
Notiz:
Überschrift abgeändert
[Zuletzt bearbeitet dumperjack, 14.06.2011 00:01]
13.06.2011 20:52
Hallo Toni,
ein herzliches Willkommen bei Klassik-Boote....
... und vielen Dank für Dein Lob. Gleichwohl muss eingestanden werden, es läuft noch nicht alles so rund, wie man es sich wünscht.
Bist Du im Besitz des Original-Prospektes des WAX? Wenn ja, würde ich mich über eine sehr gute Kopie freuen, um das Boot in unser Typenverzeichnis aufnehmen zu können.
Ich bin sicher, Du mußt nicht lange auf eine Antwort Deiner Frage warten.
Grüße der webmaster
ein herzliches Willkommen bei Klassik-Boote....

callifan:
...nun hat die Anmeldung ja doch noch super geklappt hier,
Ein schönes Forum alle Achtung.
... und vielen Dank für Dein Lob. Gleichwohl muss eingestanden werden, es läuft noch nicht alles so rund, wie man es sich wünscht.
Bist Du im Besitz des Original-Prospektes des WAX? Wenn ja, würde ich mich über eine sehr gute Kopie freuen, um das Boot in unser Typenverzeichnis aufnehmen zu können.
Ich bin sicher, Du mußt nicht lange auf eine Antwort Deiner Frage warten.
Grüße der webmaster
[Zuletzt bearbeitet webmaster, 13.06.2011 21:20]
Das Halbwissen ist siegreicher, als das Ganzwissen: es kennt die Dinge einfacher, als sie sind, und macht daher seine Meinung fasslicher und überzeugender. (Friedrich Nietzsche - gelesen in Menschliches, Allzumenschliches. Band 1, Kap. 9)
13.06.2011 21:13
Hallo der Webmaster,
ja ich habe das Motorboot letztes Jahr gekauft und habe dazu das Originale Verkaufsprospekt 2 Seitig bzw. eine DIn a 3 Seite gefaltet bekommen.
Ich sende dir eine PN zwecks der Mailadresse.
Auf den Motor zu sprechen erhoffe ich mir ja hier die gewünschten Informationen sowie Tipps und Tricks zu bekommen.
Mfg Toni
ja ich habe das Motorboot letztes Jahr gekauft und habe dazu das Originale Verkaufsprospekt 2 Seitig bzw. eine DIn a 3 Seite gefaltet bekommen.
Ich sende dir eine PN zwecks der Mailadresse.
Auf den Motor zu sprechen erhoffe ich mir ja hier die gewünschten Informationen sowie Tipps und Tricks zu bekommen.
Mfg Toni
13.06.2011 22:31
callifan:
Auf den Motor zu sprechen erhoffe ich mir ja hier die gewünschten Informationen sowie Tipps und Tricks zu bekommen.
Willkommen Toni, damit bist Du hier absolut richtig.
Hier werden auch Sachen zu erfahren und sehen sein die bisher niemand online veröffentlichen konnte

Was genau suchst Du ?
13.06.2011 23:08
Hallo,
also zuerst einmal benötige ich allgemeine Informationen wie z.B.
Zündkerzenwärmewert
Welches Gemisch muss gefahren werden ?
Zündzeitpunkt und Einstellung.
Vergasertypen und Düsengrößen
Allgemeine Sachen, die man prüfen sollte.
Die Bilgenpumpe z.b. ist die abschaltbar oder wie funktioniert die mit dem Impeller, geht die nicht kaputt wenn kein Wasser angesaugt wird ?
Mfg Toni
also zuerst einmal benötige ich allgemeine Informationen wie z.B.
Zündkerzenwärmewert
Welches Gemisch muss gefahren werden ?
Zündzeitpunkt und Einstellung.
Vergasertypen und Düsengrößen
Allgemeine Sachen, die man prüfen sollte.
Die Bilgenpumpe z.b. ist die abschaltbar oder wie funktioniert die mit dem Impeller, geht die nicht kaputt wenn kein Wasser angesaugt wird ?
Mfg Toni
13.06.2011 23:25
callifan:
Hallo,
also zuerst einmal benötige ich allgemeine Informationen wie z.B.
Zündkerzenwärmewert
Welches Gemisch muss gefahren werden ?
Zündzeitpunkt und Einstellung.
Vergasertypen und Düsengrößen
Allgemein ... Oha

Gemisch: 1:33 = 1 Liter Außenborderöl ( !!! TC-W3 !!! ) auf 33 Liter Benzin (besser kein E 10)
Zündzeitpunkt: im Winkel von 36 - 42 °, das bedeutet 6,8 - 9,6 mm vor OT
Vergasertyp: unter anderem der K36N
Das andere muß ich erst raussuchen und eventuell noch übersetzen.
Funktionsweise der Bilgepumpe:
Die Ansaugglocke am einen Ende des Schlauches kommt mit der Siebseite auf die tiefste Stelle im Boot,
das andere Schlauchende auf den Stutzen an Schaft.
Wenn der Motor läuft saugt der Impeller (der im Wasser gefüllen Pumpengehäuse ist) das Wasser aus dem inneren des Boote an
und befördert über den Auspuffschacht im inneren des Schaftes wieder zurück in den See.
Außerbetriebsetzung:
Den Schlauch von der Bilgepumpe vom Schaft abmachen und den Stutzen verschließen.
Der Impeller dieser Pumpe ist im der normalen Betriebsstellung des Motor's unter der Wasserlinie, da geht also nichts kaputt.
14.06.2011 01:04
Hallo,
oh ja das hört sich ja schonmal ganz gut an.
Zündzeitpunkt 6,8-9,6 vor Ot ist ganz schön heftig früh.
die Spanne (von bis) ist auch ganz schön enorm.
Oder meinst du damit 6,8 bei Standgas und 9,6 bei Vollast wegen der Verstellung ?
K36N Vergaser hat mein Moskwa auch. Ist das der "Problemvergaser" ?
Zündkerzen habe ich 225ger ist das Korrekt ?
Mfg Toni
oh ja das hört sich ja schonmal ganz gut an.
Zündzeitpunkt 6,8-9,6 vor Ot ist ganz schön heftig früh.
die Spanne (von bis) ist auch ganz schön enorm.
Oder meinst du damit 6,8 bei Standgas und 9,6 bei Vollast wegen der Verstellung ?
K36N Vergaser hat mein Moskwa auch. Ist das der "Problemvergaser" ?
Zündkerzen habe ich 225ger ist das Korrekt ?
Mfg Toni
15.06.2011 00:46
dumperjack:
Das andere muß ich erst raussuchen und eventuell noch übersetzen.
So, ich habe die Dokumente gefunden.
Grundsätzlich ist bei solchen fragen zu trennen ob man orginale Daten oder Erfahrungswerte wissen möchte.
Erfragen von Informationen die für den Nutzer eines Motors unnütz sind kosten nur Zeit, bringen ihm aber nichts.
Angaben aus Dokumenten zur weiteren Dokumentierung/Archiv nutzen helfen nicht immer dem Nutzer eines Motors.
In den unterschiedlichen, gedruckten Informationen wechseln einige Angaben manchmal im Jahrestakt vor und zurück,
so das hier nur nach momentanen Wissensstand geantwortet werden kann.
Bekomme ich ein neues, mir bisher noch unbekanntes Dokument in die Hand können die vorher gemachten Angaben schnell "ungültig" werden/sein.
So wie es oft Probleme mit der Zuordnung von Baujahren gibt, so gibt es auch Probleme mit der Zuordnung des Druckdatums.
- Hauptdüse: M67.27.00.025
- zur Bilgepumpe: Förderleistung - 400 Liter/Stunde
- zu den Zündkerzen: 14/145 vorgegeben / 14/175 besserer Motorenlauf
- zum Gemisch: Einfahrzeit = 25 Stunden/100 liter 1:16


- zum Zündzeitpunkt: 8,6 mm vor OT - offene Klappe
- Unterbrecher 0,35 - 0,45 mm
- Problemvergaser: es gab einige Vergaser Fertigungsserien mit denen die Motoren einfach nicht sauber liefen,
findige Schrauber montierten modifizierte Vergaser vom PKW Trabant (Autotyp aus ex DDR - Fertigung).
[Zuletzt bearbeitet dumperjack, 15.06.2011 16:33]
15.06.2011 16:25
Hallo,
Danke für die Informationen.
was ich noch bemötige wäre die Getriebeölsorte und ggf. die Menge damit beim probestart auch nichts kaputt geht :-)
Mfg Toni
Danke für die Informationen.
was ich noch bemötige wäre die Getriebeölsorte und ggf. die Menge damit beim probestart auch nichts kaputt geht :-)
Mfg Toni
15.06.2011 21:15
callifan:
was ich noch bemötige wäre die Getriebeölsorte und ggf. die Menge damit beim probestart auch nichts kaputt geht :-)
Getriebeöl: GH 125 = 180 cm³
Achte bitte bei dem Ölwechsel auf eventuell eingetretenes Wasser und ob die Menge des abgelassenen Öl's mit der Regelmenge übereinstimmt.
Abweichungen sind deutliche Hinweise auf Undichtheiten und dies müssen vor erneuter Befüllung abgestellt werden.
Sollte Wasser im Öl sein zerlege das Getriebe besser damit die derzeitigen Folgen bekannt und beurteilbar sind.
16.06.2011 13:29
Hallo,
GH 125 ist das so in etwa wie das DDR Öl GL125 ? Also mit SAE80W gleichzusetzen ?
Hast du auch Handbücher Dokumente ect. auf Deutsch ?
Mfg Toni
GH 125 ist das so in etwa wie das DDR Öl GL125 ? Also mit SAE80W gleichzusetzen ?
Hast du auch Handbücher Dokumente ect. auf Deutsch ?
Mfg Toni
16.06.2011 21:04
callifan:
... GH 125 ist das so in etwa wie das DDR Öl GL125 ? Also mit SAE80W gleichzusetzen ?...
Nun ja Toni, ich persönlich verwende für die ganzen russischen Außenbordmotoren ein SAE 90, da meine alten Ölbestände fast aufgebraucht sind.
callifan:
Hast du auch Handbücher Dokumente ect. auf Deutsch ?
Ja, aber das sind bei ( Moskwa / Moskva 30 E / Москва 30 E ) fast nur noch "Handübersetzungen" und Fragmente von eingescannten Unterlagen.
Durch einen Brand sind vor kurzem viele originale Dokumente bei mir vernichtet worden.
20.06.2011 10:00
Hallo Herr Dumperjack,
oha durch einen Brand ? Das ist ja sehr traurig und schade :-(
SAE90, ok.
Muss ich sonst noch irgendetwas beachten bevor ich den Motor nach so langer Standzeit erstmal teste ?
Außer dass der Ölstand stimmen sollte und auf Wasser im Getriebegehäuse geachtet werden sollte ?
Vergaser und Tank reinigen sollte ja klar sein.
Gibt es sonst noch irgendetwas bei der Benutzung des Motors zu beachten ?
Mfg Toni
oha durch einen Brand ? Das ist ja sehr traurig und schade :-(
SAE90, ok.
Muss ich sonst noch irgendetwas beachten bevor ich den Motor nach so langer Standzeit erstmal teste ?
Außer dass der Ölstand stimmen sollte und auf Wasser im Getriebegehäuse geachtet werden sollte ?
Vergaser und Tank reinigen sollte ja klar sein.
Gibt es sonst noch irgendetwas bei der Benutzung des Motors zu beachten ?
Mfg Toni
20.06.2011 21:45
.callifan:
Hallo Herr Dumperjack ....

"Frank" reicht völlig

callifan:
oha durch einen Brand ? Das ist ja sehr traurig und schade![]()
Ja, man denkt immer so etwas trifft nur immer andere ...


callifan:
Muss ich sonst noch irgendetwas beachten bevor ich den Motor nach so langer Standzeit erstmal teste ?
Sehe mal durch die Zündkerzenlöcher nach Rostbildung in den Zylindern, sprühe etwas Öl durch den Vergaser und die Kerzenlöcher rein
und ziehe den Motor dabei etwas durch.
Dann lasse das ganze etwas einwirken.
Später dann den Motor kurz ohne Kerzen starten damit das überflüssige Öl entweichen kann.
callifan:
Gibt es sonst noch irgendetwas bei der Benutzung des Motors zu beachten ?
Lasse den Motor erst mal auf niedrigeren Drehzahlen laufen, achte darauf das er kühlt.
20.06.2011 22:35
Hallo Frank,
du sprichst von "durchziehen" ?
Mein Moskwa hat keinen Seilstarter und in der Haube wo die Aussparung ist, ist ein Formgummistück eingesetzt dass das Loch komplett verschließt.
fehlt da eventuell was oder wurde der 30"e" ohne Seilzustarter ausgerüstet ?
Kühlwasserkontrollstrahl ist sicherlich ähnlich wie bei der Forelle mit einem Bypass nach draußen ?
Mfg Toni
du sprichst von "durchziehen" ?
Mein Moskwa hat keinen Seilstarter und in der Haube wo die Aussparung ist, ist ein Formgummistück eingesetzt dass das Loch komplett verschließt.
fehlt da eventuell was oder wurde der 30"e" ohne Seilzustarter ausgerüstet ?
Kühlwasserkontrollstrahl ist sicherlich ähnlich wie bei der Forelle mit einem Bypass nach draußen ?
Mfg Toni
23.06.2011 22:38




Index > Motorentechnik | Engine Technology > Suche Informationen zum russischen Außenbordmotor - Moskwa / Moskva 30 E / Москва 30 E
Mitglieder-Anmeldung | Member Registration
Auf dieser Seite können Sie sich als Mitglied für diese Plattform
anmelden. Die Mitgliedschaft ermöglicht es Ihnen, auf Beiträgen zu
antworten und im Forum mitzuwirken.
(On this page you can register as a member for this platform. Membership allows you to respond to articles and participate in the forum.)