



Hallo, guten Tag und gleichzeitig frohe Pfingsten,
bin neu hier und habe mich auf Anraten eures webmasters mal eingeloggt.
Mein Problem ist folgendes:
Vor ca. einem Jahr habe ich ein 5,8om langes und etwa 2 m breites Angelboot mit GfK - Rumpf erworben. Es ist wohl so etwa in den 70ér Jahren gebaut worden und ist mit einem Faryman-Diesel L 38 ausgestattet. An einer genauen Identifizierung habe ich erst jetzt Interesse, weil die Versicherung es so wünscht. Bislang war der Zossen nämlich nur haftpflichtversichert und ich möchte einen bereits in meinem Besitz befindlichen 9,8PS Tohatsu Außenborder an die hinten befindliche und dafür vorgesehene Platte bringen. Da der Motor fast neu ist, wage ich eine Anbringung nicht ohne vorherigen Abschluß einer Kaskoversicherung. Und genau die will nicht versichern, solange sie Typ und Hersteller des Bootes nicht kennt.
Der mit meinem identische Rumpf ist eigenltich gar nicht mal so selten zu sehen. Nur hat jedes Boot einen eigenen Aufbau.
Wäre sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet.
Gruß
bunchx
bin neu hier und habe mich auf Anraten eures webmasters mal eingeloggt.
Mein Problem ist folgendes:
Vor ca. einem Jahr habe ich ein 5,8om langes und etwa 2 m breites Angelboot mit GfK - Rumpf erworben. Es ist wohl so etwa in den 70ér Jahren gebaut worden und ist mit einem Faryman-Diesel L 38 ausgestattet. An einer genauen Identifizierung habe ich erst jetzt Interesse, weil die Versicherung es so wünscht. Bislang war der Zossen nämlich nur haftpflichtversichert und ich möchte einen bereits in meinem Besitz befindlichen 9,8PS Tohatsu Außenborder an die hinten befindliche und dafür vorgesehene Platte bringen. Da der Motor fast neu ist, wage ich eine Anbringung nicht ohne vorherigen Abschluß einer Kaskoversicherung. Und genau die will nicht versichern, solange sie Typ und Hersteller des Bootes nicht kennt.
Der mit meinem identische Rumpf ist eigenltich gar nicht mal so selten zu sehen. Nur hat jedes Boot einen eigenen Aufbau.
Wäre sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet.
Gruß
bunchx
11.06.2011 13:28
Hallo bunchx,
herzlich willkommen auf der Klassik-Boote-Plattform.
Schön, dass Du den Weg zu uns gefunden hast.
Hoffentlich kann Deine Anfrage schnell zu einem brauchbaren Ergebnis führen.
Es grüßt
der webmaster
herzlich willkommen auf der Klassik-Boote-Plattform.

Hoffentlich kann Deine Anfrage schnell zu einem brauchbaren Ergebnis führen.
Es grüßt
der webmaster
[Zuletzt bearbeitet webmaster, 11.06.2011 17:00]
Das Halbwissen ist siegreicher, als das Ganzwissen: es kennt die Dinge einfacher, als sie sind, und macht daher seine Meinung fasslicher und überzeugender. (Friedrich Nietzsche - gelesen in Menschliches, Allzumenschliches. Band 1, Kap. 9)
11.06.2011 15:19
bunchx:
Der mit meinem identische Rumpf ist eigenltich gar nicht mal so selten zu sehen. Nur hat jedes Boot einen eigenen Aufbau.
Willkommen bei Klassik-Boote,
Dein Boot könnte eine SAGA 20 sein

11.06.2011 23:56
Hallo Treaderöffner,
kann es sein, dass du die falsche Versicherung gefragt hast? Saga's haben eigentlich kleine Einbaumotore und keine Aussenborder.
Ich hoffe, es ist ein Langschafter, sonst könnte er bei achterlicher Welle überspült werden. Diese Spitzgatter heben mangels Auftrieb das Heck relativ spät.
Viele Grüße,
Frank
kann es sein, dass du die falsche Versicherung gefragt hast? Saga's haben eigentlich kleine Einbaumotore und keine Aussenborder.
Ich hoffe, es ist ein Langschafter, sonst könnte er bei achterlicher Welle überspült werden. Diese Spitzgatter heben mangels Auftrieb das Heck relativ spät.
Viele Grüße,
Frank
Viele Grüße, Frank
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
12.06.2011 00:07
Schön Dich an Bord zu wissen Frank ...
Da hätte ich Tastenabrieb sparen können und Du hättest die Auflösung selber schreiben können.



12.06.2011 00:39
Hallo und guten Morgen!!!
Danke für eure hilfreichen postings. Bin selbst schon mit "richtigen" Sagas auf tour gewesen, kenne sie eigentlich und hätte evtl. sogar allein drauf kommen müssen. Irgendwie habe ich da wohl keinerlei Verbindung zu größeren Motorseglern mit 50PS Einbaumaschine gesehen.
Die Versicherung scheint mir da wirklich auch etwas unflexibel; allerdings, wenn ich versuche, online abzuschließen, komme ich auch nicht weiter, wenn Typ und Hersteller nicht korrekt angegeben werden. Hersteller muß dann ja wohl eine Werft in Norwegen gewesen sein, oder?
Die Maschine ist mir übrigens verreckt und ich warte gegenwärtig auf einen neuen Zylinderkopf. Schon vorher hatte ich jedoch die Absicht, einen Außenborder "für den Fall der Fälle" anzuhängen (wobei ich keineswegs mit diesen Schwierigkeiten bei einer dann erforderlichen Kaskoversicherung gerechnet hatte), nach dem Maschinenschaden habe ich diese Absicht dann sofort verwirklicht. Natürlich habe ich einen Langschafter gekauft; gebraucht, nur wenige Stunden gelaufen. Nur, anhängen werde ich ihn nicht, solange keine Versicherung besteht.
Schöne Grüße aus Kiel erst einmal
bunch x
Danke für eure hilfreichen postings. Bin selbst schon mit "richtigen" Sagas auf tour gewesen, kenne sie eigentlich und hätte evtl. sogar allein drauf kommen müssen. Irgendwie habe ich da wohl keinerlei Verbindung zu größeren Motorseglern mit 50PS Einbaumaschine gesehen.
Die Versicherung scheint mir da wirklich auch etwas unflexibel; allerdings, wenn ich versuche, online abzuschließen, komme ich auch nicht weiter, wenn Typ und Hersteller nicht korrekt angegeben werden. Hersteller muß dann ja wohl eine Werft in Norwegen gewesen sein, oder?
Die Maschine ist mir übrigens verreckt und ich warte gegenwärtig auf einen neuen Zylinderkopf. Schon vorher hatte ich jedoch die Absicht, einen Außenborder "für den Fall der Fälle" anzuhängen (wobei ich keineswegs mit diesen Schwierigkeiten bei einer dann erforderlichen Kaskoversicherung gerechnet hatte), nach dem Maschinenschaden habe ich diese Absicht dann sofort verwirklicht. Natürlich habe ich einen Langschafter gekauft; gebraucht, nur wenige Stunden gelaufen. Nur, anhängen werde ich ihn nicht, solange keine Versicherung besteht.
Schöne Grüße aus Kiel erst einmal
bunch x
12.06.2011 04:14
@ bunch x
So etwas lese/sehe ich gern wenn jemand den alten/orginalen Motor wieder auf Vordermann bringen möchte/wird.
Das typische "blubbern" und der schwallweise Kühlwasserausstoß gehört einfach zu diesen Booten ....
So etwas lese/sehe ich gern wenn jemand den alten/orginalen Motor wieder auf Vordermann bringen möchte/wird.
Das typische "blubbern" und der schwallweise Kühlwasserausstoß gehört einfach zu diesen Booten ....

12.06.2011 08:45
Moin Bunch,
viele Grüße von Neumünster nach Kiel! Schreib doch mal Deinen richtigen Namen, das ist gemütlicher. Was ist denn für ein Motor verbaut? Ein Volvo MD1B mit RB "Brechstangen" Getriebe war üblich, Bukh und Faryman waren seltener, die schüttelten auch immer so heftig... Einen MD3B (@Webmaster: kann ich ein Soundfile anhängen?) habe ich meinem 1971er Finnclipper. Volvo MDxB Köpfe habe ich schon öfter im Angebot gesehen, evtl. habe ich sogar noch einen.
viele Grüße von Neumünster nach Kiel! Schreib doch mal Deinen richtigen Namen, das ist gemütlicher. Was ist denn für ein Motor verbaut? Ein Volvo MD1B mit RB "Brechstangen" Getriebe war üblich, Bukh und Faryman waren seltener, die schüttelten auch immer so heftig... Einen MD3B (@Webmaster: kann ich ein Soundfile anhängen?) habe ich meinem 1971er Finnclipper. Volvo MDxB Köpfe habe ich schon öfter im Angebot gesehen, evtl. habe ich sogar noch einen.
[Zuletzt bearbeitet FrankNMS, 12.06.2011 10:49]
Viele Grüße, Frank
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
12.06.2011 10:42
Hallo und moin nochmal,
es ist ein Farymann L 38 drin. Ein hier bei Kiel ansässiger und eigentlich wohl in Fachkreisen bekannter Farymann Experte sagte mir, daß er in seinem ganzen Leben höchstens 1 oder 2 der L 38 verkauft habe. L 30 Einzylinder dagegen zur Genüge. Um wirklich sicher zu gehen, daß es auch der L 38 sei, mußte ich nochmal zum Boot, um mich zu vergewissern, daß der Zylinderdurchmesser (Kopf ist ja ab!!!) auch 85mm, und nicht wie beim L 30 nur 80mm ist. Ich konnte ihm das bestätigen und erhielt am Dienstagabend vergangener Woche noch die mail, daß der Kopf schon auf dem Weg von Lampertheim nach Kiel sei. Allerdings war er zumindest bis Freitag wohl doch noch nicht eingetroffen.
Gruß
Jan
sorry, noch etwas. Meint ihr, daß die auf dem Bild zu sehende Halterung (Platte hatte ich im Winter abgebaut, um sie zu bearbeiten) den fast 50kilo schweren outboarder ohne Probleme tragen wird?
es ist ein Farymann L 38 drin. Ein hier bei Kiel ansässiger und eigentlich wohl in Fachkreisen bekannter Farymann Experte sagte mir, daß er in seinem ganzen Leben höchstens 1 oder 2 der L 38 verkauft habe. L 30 Einzylinder dagegen zur Genüge. Um wirklich sicher zu gehen, daß es auch der L 38 sei, mußte ich nochmal zum Boot, um mich zu vergewissern, daß der Zylinderdurchmesser (Kopf ist ja ab!!!) auch 85mm, und nicht wie beim L 30 nur 80mm ist. Ich konnte ihm das bestätigen und erhielt am Dienstagabend vergangener Woche noch die mail, daß der Kopf schon auf dem Weg von Lampertheim nach Kiel sei. Allerdings war er zumindest bis Freitag wohl doch noch nicht eingetroffen.
Gruß
Jan
sorry, noch etwas. Meint ihr, daß die auf dem Bild zu sehende Halterung (Platte hatte ich im Winter abgebaut, um sie zu bearbeiten) den fast 50kilo schweren outboarder ohne Probleme tragen wird?
[Zuletzt bearbeitet bunchx, 12.06.2011 12:20]
12.06.2011 12:03
Hallo Jan,
das halte ich für sehr grenzwertig! Ich habe Dir einen Link geschickt auf dem weiter unten die Halterung abgebildet ist. Da steht was von max. 50kg.
Ich würde das nicht machen. Bau den Propeller vom Einbaumotor ab, wenn Du mit AB fahren möchtest, sonst kommst du gar nicht vom Fleck.
Viel Erfolg!
das halte ich für sehr grenzwertig! Ich habe Dir einen Link geschickt auf dem weiter unten die Halterung abgebildet ist. Da steht was von max. 50kg.
Ich würde das nicht machen. Bau den Propeller vom Einbaumotor ab, wenn Du mit AB fahren möchtest, sonst kommst du gar nicht vom Fleck.
Viel Erfolg!
Viele Grüße, Frank
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
12.06.2011 13:47
Hallo nochmal,
also, er soll ziemlich genau 37kg wiegen; müßte das die Halterung nicht (Neudeutsch) "schultern"?
Ich will ihn ja grundsätzlich nur als Reserve in hochgeklapptem Zustand mitführen, vielleicht hin und wieder mal probelaufen lassen, mehr nicht. Mit dem 10 PS Farymann laufe ich bei dreiviertel Gas etwa 5,5 sm; damit komme ich ja wohl fast schon an die Rumpfgeschwindigkeit heran.
Danke für den link. Habe da mal reingeschaut; aber, vor der nächsten Saison schraube ich wohl keine andere Halterung ran.
Kenne da ein paar Leute, die ich da gern mal für eine Nacht "probehängen" lassen würde. Glaube sogar, die würden das machen, wenn ich ne Kiste Bier und ne Buddel Köm in Reichweite stellen würde.
Schöne Grüße
Jan
also, er soll ziemlich genau 37kg wiegen; müßte das die Halterung nicht (Neudeutsch) "schultern"?
Ich will ihn ja grundsätzlich nur als Reserve in hochgeklapptem Zustand mitführen, vielleicht hin und wieder mal probelaufen lassen, mehr nicht. Mit dem 10 PS Farymann laufe ich bei dreiviertel Gas etwa 5,5 sm; damit komme ich ja wohl fast schon an die Rumpfgeschwindigkeit heran.
Danke für den link. Habe da mal reingeschaut; aber, vor der nächsten Saison schraube ich wohl keine andere Halterung ran.
Kenne da ein paar Leute, die ich da gern mal für eine Nacht "probehängen" lassen würde. Glaube sogar, die würden das machen, wenn ich ne Kiste Bier und ne Buddel Köm in Reichweite stellen würde.
Schöne Grüße
Jan
12.06.2011 18:41
Hallo Jan,
37kg sind keine 50kg... probier es aus.
37kg sind keine 50kg... probier es aus.
Viele Grüße, Frank
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
12.06.2011 19:52
bunchx:
Hersteller muß dann ja wohl eine Werft in Norwegen gewesen sein, oder?
... Exakt, siehe Saga Boat :
Geschichte zu Saga
Daten und Ausstattungshinweise
SAGA Accessories
SAGA 32
SAGA 315
SAGA 29 / SAGA 29 HT
SAGA 27 AC / SAGA 27 C
SAGA 26 LS / SAGA 26 HT
SAGA 25 Turbo
SAGA 25 CC
SAGA 24
SAGA 23 / SAGA 7000
SAGA 20[/url]
[Zuletzt bearbeitet dumperjack, 16.06.2011 00:28]
15.06.2011 17:06
Hallo, Mahlzeit und danke,
Boot ist inzwischen kaskoversichert. Zylinderkopf ist auch da; allerdings muß noch ein neuer Auspuffkrümmer mit Wasserabscheider zurechtgeschweißt werden. Dazu liegt der alte Kopf seit gestern in "meiner" Autowerkstatt. Ich hoffe, daß die das hinkriegen.
Gruß Jan
Boot ist inzwischen kaskoversichert. Zylinderkopf ist auch da; allerdings muß noch ein neuer Auspuffkrümmer mit Wasserabscheider zurechtgeschweißt werden. Dazu liegt der alte Kopf seit gestern in "meiner" Autowerkstatt. Ich hoffe, daß die das hinkriegen.
Gruß Jan
16.06.2011 13:32
bunchx:
allerdings muß noch ein neuer Auspuffkrümmer mit Wasserabscheider zurechtgeschweißt werden.

20.06.2011 12:07




Mitglieder-Anmeldung | Member Registration
Auf dieser Seite können Sie sich als Mitglied für diese Plattform
anmelden. Die Mitgliedschaft ermöglicht es Ihnen, auf Beiträgen zu
antworten und im Forum mitzuwirken.
(On this page you can register as a member for this platform. Membership allows you to respond to articles and participate in the forum.)