Index > Motorentechnik | Engine Technology > Technische Zeichnungen für den alten DDR Forelle 7,5 Ps Außenborder/neue Zündung? - форель моторная

Hallo,
kurz zur Sache. Ich habe mir einen Forelle 7,5 Ps Außenbordmotor gekauft, weil ich gar nicht einsehe Yamaha etc. so viel Geld in den Rachen zu werfen. Also kurzer Hand einen alten DDR Außenbordmotor gekauft für schlappe 150€. Ich habe exakt 5 mal gezogen und das Ding brummte los obwohl es ja schon echt etwas älter ist. Klasse sache diese DDR Technick, die kannte ich ja schon von meiner Simson.
Nun da die Ersatzteile Versorgung nicht besser wird, würde ich gern selber meine Ersatzteile bauen, was man eben selber fräsen oder drehen kann. Ich hätte dafür allerdings gerne die "Original Zeichnungen" um die Sache etwas zu vereinfachen. Ich weiß das die Simon Motoren bei uns um die Ecke in einer kleinen Firma noch gebaut werden und die haben ja auch die Zeichnungen schätze ich. Aber woher man das bekommen kann weiß ich nicht. Sicherlich kann ich einiges auch ohne die Technischen Zeichnungen bauen aber ich finde es immer besser es so zu bauen wie es auch damals gebaut wurde eben original nach Zeichnung. Dann hat man lange Spaß an so einem Motor und kann noch in 20 Jahren damit rumfahren.
Eventuell kann man auch noch den Motor etwas erneuern oder verbessern bezüglich der Zündung wo es wohl Probleme geben soll. Gibt es neue Zündungen die man verbauen kann? Wenn ja welche? Also zum Beispiel wie eine Moderne Roller Zündung oder so etwas.
Ich hoffe es kann mir einer von euch weiterhelfen und kennt sich etwas besser mit den alten Motoren aus. Ich bin für jede Hilfe dankbar und als Dankeschön gibt es keine Ersatzteilprobleme mehr.
Lg. aeroxsepp
kurz zur Sache. Ich habe mir einen Forelle 7,5 Ps Außenbordmotor gekauft, weil ich gar nicht einsehe Yamaha etc. so viel Geld in den Rachen zu werfen. Also kurzer Hand einen alten DDR Außenbordmotor gekauft für schlappe 150€. Ich habe exakt 5 mal gezogen und das Ding brummte los obwohl es ja schon echt etwas älter ist. Klasse sache diese DDR Technick, die kannte ich ja schon von meiner Simson.
Nun da die Ersatzteile Versorgung nicht besser wird, würde ich gern selber meine Ersatzteile bauen, was man eben selber fräsen oder drehen kann. Ich hätte dafür allerdings gerne die "Original Zeichnungen" um die Sache etwas zu vereinfachen. Ich weiß das die Simon Motoren bei uns um die Ecke in einer kleinen Firma noch gebaut werden und die haben ja auch die Zeichnungen schätze ich. Aber woher man das bekommen kann weiß ich nicht. Sicherlich kann ich einiges auch ohne die Technischen Zeichnungen bauen aber ich finde es immer besser es so zu bauen wie es auch damals gebaut wurde eben original nach Zeichnung. Dann hat man lange Spaß an so einem Motor und kann noch in 20 Jahren damit rumfahren.
Eventuell kann man auch noch den Motor etwas erneuern oder verbessern bezüglich der Zündung wo es wohl Probleme geben soll. Gibt es neue Zündungen die man verbauen kann? Wenn ja welche? Also zum Beispiel wie eine Moderne Roller Zündung oder so etwas.
Ich hoffe es kann mir einer von euch weiterhelfen und kennt sich etwas besser mit den alten Motoren aus. Ich bin für jede Hilfe dankbar und als Dankeschön gibt es keine Ersatzteilprobleme mehr.
Lg. aeroxsepp
[Zuletzt bearbeitet dumperjack, 10.05.2015 11:32]
09.05.2015 03:14
Hallo Sebastian, gut das Du Deine Anfrage nun im Forum stellst.
Vorab schon mal die Info das die 1-Zylinder Forellen mit 6 PS Leistung angegeben wurden, die Nennungen 6/7,5 sind Modellbezeichnungen.
Eventuell klären wir ja erstmal welchen Motor (Modell/Ausführung/Baujahr) Du nun genau hast.
Alle denkbaren Ersatzteile sind im Prinzip noch immer gut zu bekommen, eine angedachte Eigenproduktion scheint mir zu aufwändig.
Eine Verfügbarkeit von Technischen Zeichnungen ist mir (bis auf die der Montagehilfen) unbekannt.
Die Probleme mit der Zündung gab es bei einigen Motoren durch zu starke Erwärmung.
Vom Werk her wurden dazu Umbausätze angeboten, mit welchen die Zündspule nach "außen" (in die Motorwanne) verlegt wurde.
Spätere Modelle hatten das dann in Serie. (siehe Bildanhang)
Vorab schon mal die Info das die 1-Zylinder Forellen mit 6 PS Leistung angegeben wurden, die Nennungen 6/7,5 sind Modellbezeichnungen.
Eventuell klären wir ja erstmal welchen Motor (Modell/Ausführung/Baujahr) Du nun genau hast.
Alle denkbaren Ersatzteile sind im Prinzip noch immer gut zu bekommen, eine angedachte Eigenproduktion scheint mir zu aufwändig.
Eine Verfügbarkeit von Technischen Zeichnungen ist mir (bis auf die der Montagehilfen) unbekannt.
Die Probleme mit der Zündung gab es bei einigen Motoren durch zu starke Erwärmung.
Vom Werk her wurden dazu Umbausätze angeboten, mit welchen die Zündspule nach "außen" (in die Motorwanne) verlegt wurde.
Spätere Modelle hatten das dann in Serie. (siehe Bildanhang)
[Zuletzt bearbeitet dumperjack, 10.05.2015 15:40]
10.05.2015 11:49
Moin Frank,
gab es da nicht passende Teile vom MZ Krad?
VG, Frank
gab es da nicht passende Teile vom MZ Krad?
VG, Frank
Viele Grüße, Frank
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
Je älter, größer und exotischer, desto lieber...
10.05.2015 13:16
FrankNMS:
... gab es da nicht passende Teile vom MZ Krad?
...nur bei Normteilen und ggf. der Vergaser, soweit ich weiß.
10.05.2015 17:27
Hallo,
danke für die Infos. Also ich brauche eine komplette Wasserpumpe am besten neu. Was für ein Motor das genau ist schaue ich nach wenn ich daheim bin.
Ersatzteileversorgung ist mir nicht bekannt das die gut ist. Zumindest muss ich viel suchen um ein paar Teile zu bekommen und dann sind diese auch noch viel zu teuer wie ich finde. Werde die Tage mal ne Runde Probefahren und nehme noch einen Ersatzmotor mit. Ziel ist es natürlich das der Motor zuverlässig läuft. Daher Motornummer folgt. Vielen Dank schoneinmal für die Hilfe..
Lg. Sebastian
danke für die Infos. Also ich brauche eine komplette Wasserpumpe am besten neu. Was für ein Motor das genau ist schaue ich nach wenn ich daheim bin.
Ersatzteileversorgung ist mir nicht bekannt das die gut ist. Zumindest muss ich viel suchen um ein paar Teile zu bekommen und dann sind diese auch noch viel zu teuer wie ich finde. Werde die Tage mal ne Runde Probefahren und nehme noch einen Ersatzmotor mit. Ziel ist es natürlich das der Motor zuverlässig läuft. Daher Motornummer folgt. Vielen Dank schoneinmal für die Hilfe..
Lg. Sebastian
16.05.2015 20:07
aeroxsepp:
Also ich brauche eine komplette Wasserpumpe am besten neu.
... frische Impeller bekommst Du bei Wolfgang (alias Neptun56) aus Göttingen (in der Bucht) für 30€
... neue Pumpengehäuse inkl. der "Anschlüße und Schaftdichtung" bei bern_groth aus Wutha-Farnroda (in der Bucht) für 26€

17.05.2015 23:34
Also Göttingen ist gut da kann ich hinspucken quasi. Und wo bekomme ich einen Dichtungssatz? Habe mir mit Flächendichtungspaste ausgeholfen, aber lieber wäre mir ein paar richtige Dichtungen für den Teil der Unterwasser ist quasi. Danke im Vorraus!
18.05.2015 23:41
Hallo
Ich würde gern wissen wie der "Ausschalter" am Motor Forelle 7,5 funktioniert. Ist es ein Kurzschlußschalter oder trennt er den Stromkreislauf?
Da ich meinen Schalter provisorisch zusammengeleimt habe wird vermutlich ein neuer eingebaut werden müssen. Ich würde notfalls einen Klingelknopf einbauen wenn es sich um einen Kurzschlußschalter handelt.
Mit Freundlichen Grüßen
Günter
Ich würde gern wissen wie der "Ausschalter" am Motor Forelle 7,5 funktioniert. Ist es ein Kurzschlußschalter oder trennt er den Stromkreislauf?
Da ich meinen Schalter provisorisch zusammengeleimt habe wird vermutlich ein neuer eingebaut werden müssen. Ich würde notfalls einen Klingelknopf einbauen wenn es sich um einen Kurzschlußschalter handelt.
Mit Freundlichen Grüßen
Günter
27.05.2015 20:26
Ich hätte noch zwei weitere Fragen
1. Um was für eine Platte oder Abdeckung handelt es sich bei dem Foto 1, wird sie mit Öffnungen oder als kompakte Platte mit Dichtung eingebaut?
2. Was für eine Zugfeder gehört hierher Foto 2
Vielen dank
Günter
1. Um was für eine Platte oder Abdeckung handelt es sich bei dem Foto 1, wird sie mit Öffnungen oder als kompakte Platte mit Dichtung eingebaut?
2. Was für eine Zugfeder gehört hierher Foto 2
Vielen dank
Günter
29.05.2015 08:00
TheRebel54:
Ich hätte noch zwei weitere Fragen
1. Um was für eine Platte oder Abdeckung handelt es sich bei dem Foto 1, wird sie mit Öffnungen oder als kompakte Platte mit Dichtung eingebaut?
Das ist eine durchgehende Platte mit Rahmendichtung, sie verschließt einen Kühlwasserkanal.
TheRebel54:
2. Was für eine Zugfeder gehört hierher Foto 2
keine ....

04.07.2015 21:17

Index > Motorentechnik | Engine Technology > Technische Zeichnungen für den alten DDR Forelle 7,5 Ps Außenborder/neue Zündung? - форель моторная
Mitglieder-Anmeldung | Member Registration
Auf dieser Seite können Sie sich als Mitglied für diese Plattform
anmelden. Die Mitgliedschaft ermöglicht es Ihnen, auf Beiträgen zu
antworten und im Forum mitzuwirken.
(On this page you can register as a member for this platform. Membership allows you to respond to articles and participate in the forum.)