icon
Avatar
bunchx
Von: Kiel, Deutschland
Beiträge: 13
Moin erst einmal aus Kiel,
habe momenan, nach einem am 1. Juni aufgetretenen Motorschaden, sehr große Schwierigkeiten, den Durchblick über das Kühlwassersystem des anl. Farymann zu gewinnen.

Problem:

Auf dem pic sieht man links und rechts der Stehbolzen 2 Löcher, aus denen ich die Kupferhülsen entfernt habe.

Der Zylinder steht nicht ganz senkrecht, sondern ist vorn etwa einen Zentimeter höher als hinten.

Es hatte sich eine Menge Sodder angesammelt, den ich mit viel Wasser und Preßluft herausgeblasen habe.
Sogar mit Salzsäure bin ich dem Schmutz zu Leibe gerückt, so daß der Zylinderboden inzwischen blank wie ein Goldstück ist.

Gieße ich jetzt in das rechte Loch Wasser, so fließt es aus dem Kühlwassereinlauf, der unter diesen Umständen natürlich zum Kühlwasserauslauf wird, ohne Probleme sofort heraus.

Gieße ich dagegen in das linke Loch Wasser, so bleibt es stehen, da nach unten nichts abfließt.

Viel Wasser -mit einem Trichter hereingegossen, führt dazu, das es oben herumläuft und aus dem Kühlwassereinlauf auch ohne Probleme austritt.

Gehe ich mit einem Draht vom Kühlwassereinlauf in Richtung des linken Loches, so stoße ich in Höhe des linken Stehbolzens auf einen Widerstand, der sich wie eine glatte Wand anfühlt.

Nun natürlich meine Frage:

Habe ich (in Form des Widerstandes) noch Dreck im Zylinder oder hat es so seine Richtigkeit???
Googeln hilft nicht; auch das Ersatzteilhandbuch gibt mir keinen Aufschluß darüber.

Schöne Grüße und einen schönen Sonntag

Jan

DJ - Textstruktur geändert
[Zuletzt bearbeitet dumperjack, 27.06.2011 12:04]
26.06.2011 09:01
Avatar
dumperjack
Moderator
Von: PM/MV, Deutschland
Beiträge: 78
Hallo Jan,
Du hast da nur einen einfachen Denkfehler.
Das Kühlwsser wird durch die Pumpe angesaugt und in den Kühlmantel gedrückt wo es die Laufbuchse umspült.
Oben am Zylinderkopf tritt das "warme" Wasser dann wieder aus wenn das Thermostat die Temperatur "erfühlt" das das Wasser zu warm wird.
Dann wird es über exakt diesen Rohrstutzen (den Du in der Werkstatt anschweißen lassen wolltest) in den Abgasauslass befördert und verläßt das Boot
über den Auspuff.
Deine beiden "Bohrungen" leiten also nur das Wasser vom Kühlmantel in den Zylinderkopf der ebenfalls wassergekühlt ist.
Wenn Du jetzt Wasser einschüttest füllst Du also nur den Kühlmantel des Zylinders.
Das das Wasser am Einlaß austritt zeigt das der Zulauf frei ist.
Wenn Du mir Deine Mailadresse sendest schicke ich Dir eine PDF von einem neueren Modell wo Du einiges erklärt findest.
Gruß
Frank
26.06.2011 19:20
Avatar
bunchx
Von: Kiel, Deutschland
Beiträge: 13
Hallo Frank,
danke für Deine Mühe. Ja, ist mir schon durchaus klar, daß das Wasser in den Zylinderkopf gedrückt wird. Das wird ja auch unter den jetzt vorliegenden Umständen einwandfrei funktionieren. Der Auspuffkrümmer ist übrigens auch längst fertig, nur, wir haben uns bis jetzt nicht getraut, den Motor wieder zusammenzubauen, weil eben dieses eine klitzekleine Problem da ist. Unten herum ist eben der Durchlauf nicht frei. Kann mir jedoch vorstellen, daß hier gar kein überhitztes Wasser entstehen kann, weil ja ständig neues Kühlwasser nachgedrückt wird??!!
Habe Dir meine mailadresse übermittelt.
Erst einmal schöne Grüße
Jan
27.06.2011 03:52
Avatar
dumperjack
Moderator
Von: PM/MV, Deutschland
Beiträge: 78
iconbunchx:
... wir haben uns bis jetzt nicht getraut, den Motor wieder zusammenzubauen, weil eben dieses eine klitzekleine Problem da ist.
Unten herum ist eben der Durchlauf nicht frei.

Ich bin nicht 100%-ig sicher ob ich Dich richtig verstehe. :-/
Es scheint aber so zu sein das (unabhängig der derzeitigen Befüllungsmethoden) trotzdem immer letztlich das Wasser aus dem "Einlauf" austritt.
Egal in welche der beiden Öffnungen Du das Wasser einleitest.

Eventuell sind im Block Querstege zwischen Kühlmantel und Laufbuchse eingegossen durch die das Wasser in der Höhe reguliert wird,
so das erst ab einer bestimmten Standhöhe das Wasser überfließen kann.
Es kann auch sein das "Kanäle" eingegossen sind die einer Zwangsführung gleichkommen.

Am einfachsten Du nimmst einen Schlauch mit Trichter, schließt ihn am Einlaß zum Zylinder an und befüllst langsam den Kühlmantel.
Dabei achtest Du auf den jeweiligen Wasserstand in den "Löchern".
Letztlich sollte in beiden Öffnungen steigendes Wasser zu sehen sein.

iconbunchx:
Kann mir jedoch vorstellen, daß hier gar kein überhitztes Wasser entstehen kann, weil ja ständig neues Kühlwasser nachgedrückt wird??!!

Vorab zur Erläuterung:

Es muß unterschieden werden welche Form der Kühlung verwendet wird.

- offener Kreislauf
- offener Kreislauf mit Thermostat und Bypaß
- geschlossene Zweikreiskühlung

Durch Deine Beschreibung gehe ich von 1 oder 2 aus, wobei ich 2 für wahrscheinlich halte.

Das Wasser wird durch die Pumpe in den Kühlmantel gedrückt, der Thermostat verhindert (im kalten Zustand) den Austritt in Richtung Auslaß.
Es steht also im Kühlmantel von Zylinder und Kopf.

Erwärmt sich nun das Wasser im Kühlmantel öffnet bei einer vorgegebenen Temperatur das Thermostat langsam und läßt das warme wasser geregelt ab.
Erst dadurch kann Frischwasser auch wieder in den Kühlmantel nachströmen.

Überschüssiges Frischwasser welches ja die permanent arbeitende Pumpe fördert, wird durch den Bypaß direkt in den Außlaß geleitet.

Wenn Du den Thermostat lokalisieren kannst baue ihn aus und überprüfe mit einem Thermometer und heißem Wasser ob er richtig arbeitet,
die Öffnungstemperatur ist irgendwo ein gestempelt oder graviert.



iconbunchx:
Habe Dir meine mailadresse übermittelt.

Die Datei hatte ich vorhin schon abgesendet ;)
Gruß
Frank
27.06.2011 12:52
Avatar
dumperjack
Moderator
Von: PM/MV, Deutschland
Beiträge: 78
icondumperjack:
iconbunchx:
... wir haben uns bis jetzt nicht getraut, den Motor wieder zusammenzubauen, weil eben dieses eine klitzekleine Problem da ist.
Unten herum ist eben der Durchlauf nicht frei.

Ich bin nicht 100%-ig sicher ob ich Dich richtig verstehe. :-/
Es scheint aber so zu sein das (unabhängig der derzeitigen Befüllungsmethoden) trotzdem immer letztlich das Wasser aus dem "Einlauf" austritt.
Egal in welche der beiden Öffnungen Du das Wasser einleitest.

Eventuell sind im Block Querstege zwischen Kühlmantel und Laufbuchse eingegossen durch die das Wasser in der Höhe reguliert wird, so das erst ab einer bestimmten Standhöhe das Wasser überfließen kann.
Es kann auch sein das "Kanäle" eingegossen sind die einer Zwangsführung gleichkommen.

Am einfachsten Du nimmst einen Schlauch mit Trichter, schließt ihn am Einlaß zum Zylinder an und befüllst langsam den Kühlmantel.
Dabei achtest Du auf den jeweiligen Wasserstand in den "Löchern".
Letztlich sollte in beiden Öffnungen steigendes Wasser zu sehen sein.

iconbunchx:
Kann mir jedoch vorstellen, daß hier gar kein überhitztes Wasser entstehen kann, weil ja ständig neues Kühlwasser nachgedrückt wird??!!

Vorab zur Erläuterung:

Es muß unterschieden werden welche Form der Kühlung verwendet wird.

- offener Kreislauf
- offener Kreislauf mit Thermostat und Bypaß
- geschlossene Zweikreiskühlung

Durch Deine Beschreibung gehe ich von 1 oder 2 aus, wobei ich 2 für wahrscheinlich halte.

Das Wasser wird durch die Pumpe in den Kühlmantel gedrückt, der Thermostat verhindert (im kalten Zustand) den Austritt in Richtung Auslaß.
Es steht also im Kühlmantel von Zylinder und Kopf.

Erwärmt sich nun das Wasser im Kühlmantel öffnet bei einer vorgegebenen Temperatur das Thermostat langsam und läßt das warme wasser geregelt ab.
Erst dadurch kann Frischwasser auch wieder in den Kühlmantel nachströmen.

Überschüssiges Frischwasser welches ja die permanent arbeitende Pumpe fördert, wird durch den Bypaß direkt in den Außlaß geleitet.

Wenn Du den Thermostat lokalisieren kannst baue ihn aus und überprüfe mit einem Thermometer und heißem Wasser ob er richtig arbeitet, die Öffnungstemperatur ist irgendwo ein gestempelt oder graviert.



iconbunchx:
Habe Dir meine mailadresse übermittelt.

Die Datei hatte ich vorhin schon abgesendet ;)
Gruß
Frank
27.06.2011 12:56
Avatar
bunchx
Von: Kiel, Deutschland
Beiträge: 13
Sorry, sitze hier gegenwärtig am Kellerrechner und hatte eine lange Antwort verfaßt: Plötzlich ist sie weg.
Dann noch einmal in Kürze: Haben den Motor gestern zusammengebaut und er läuft und läuft. Heute Morgen noch einmal unter Halblast eine halbe Stunde laufen lassen und davor das Öl noch einmal gewechselt. Den Thermostaten haben wir außer Gefecht gesetzt, da er vermutlich auch defekt ist und nach ca. 700€ und vierwöchiger Zwangspause wollte ich nicht noch mehr in vermutlich sogar schwer zu beschaffende Ersatzteile dieser Art investieren.
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Antworten.
Werde mich morgen oder am Donnerstag noch einmal mit Bildern melden.
Zunächst einmal
schöne Grüße aus Kiel
Jan
28.06.2011 18:38
Avatar
detlev
Mitglied
Von: Berlin, Deutschland
Beiträge: 12
Hallo Jan,

iconbunchx:
Sorry, sitze hier gegenwärtig am Kellerrechner und hatte eine lange Antwort verfaßt: Plötzlich ist sie weg.


iconNotiz:
Kleiner Tipp, beim Anmelden den Haken bei "Angemeldet bleiben" setzen, dann gibt es keinen Timeout.
Gruß Detlev
----------------------------------
Manches Halbwissen bleibt so hartnäckig im kollektiven Gedächtnis, dass es zu Urban Legends wird.
29.06.2011 08:17
Avatar
dumperjack
Moderator
Von: PM/MV, Deutschland
Beiträge: 78
iconbunchx:
. Den Thermostaten haben wir außer Gefecht gesetzt, da er vermutlich auch defekt ist und nach ca. 700€ und vierwöchiger Zwangspause wollte ich nicht noch mehr in vermutlich sogar schwer zu beschaffende Ersatzteile dieser Art investieren....

.... Werde mich morgen oder am Donnerstag noch einmal mit Bildern melden.


Bitte beziehe die bekannten Angaben zum Thermostat in Deine folgende Berichterstattung ein.
Gruß
Frank
29.06.2011 22:29
Avatar
bunchx
Von: Kiel, Deutschland
Beiträge: 13
Moin moin,
sorry, detlev, lag wohl wie schon in anderen Foren einige Male geschehen, daran, daß ich ne Zigarettenpause gemacht und die Maus mit der linken (Rückwärts-)taste wieder zum Leben erweckt hatte. Das hatte mich bei längeren Texten bereits einmal so ärgerlich gestimmt, daß ich mir dann angewöhnt hatte, die Texte auf word.doc vorzuschreiben, um sie dann anschließen in den Forenbeitrag hineinzukopieren.
Der verlorengegangene Text beschreibt, wie ich in den vergangenen Wochen und speziell an dem besagten "Bastelabend" etwas überschwenglich, wie ich eine neue Liebe entdeckt habe: Die Liebe zu Motoren. Hatte mich im Leben für alles Mögliche interessiert, von der Astronomie bis zur Atomphysik, Motoren waren eben einfach nur vorhanden und hatten gefälligst zu laufen.
Kurz zum Stand der Dinge: Habe gestern den Motor noch einmal etwa eine Dreiviertelstunde unter Halblast laufen lassen und mit Infrarotthermometer ständig und überall die Temperaturen gemessen: Nirgendwo wurde er wärmer als ca. 54 Grad. An der von mir beschriebenen Stelle des Zylinders, von der wir meinten, daß dort eine nicht zu beseitigende Verstopfung im Kühlwassermantel vorhanden sein müsse oder könne, sogar nie mehr als 45 Grad. Im oberen Bereich des Zylinders, an dem eindeutig "freier Durchlauf" festzustellen war, sogar etwas wärmer, nämlich knapp 50 Grad. Am (neuen) Zylinderkopf überall ca. 45.
Habe auch ein video gedreht und bei youtube eingestellt, allerdings warte ich noch auf die Freigabe durch meinen ex-Schwager. Der ist nämlich drauf zu sehen und folglich wäre es besser, wenn er zustimmt.
Ok, werde weiter berichten und bin für jede Anregung dankbar.
Grüße aus Kiel
Jan
30.06.2011 06:27
Avatar
heinmk
Von: hamburg, Deutschland
Beiträge: 1
moin
Bei dem Widerstand den Du beim rumstochern gespürt hast handelt es sich um die Angüsse für die Durchführung der Zylinder-Zylinderkopfschrauben.durch diese entsteht eine Verengung zwischen Laufbüchse und Kühlmantel,wenn sich an dieser Stelle Schiet aus dem Kühlwasser fest setzt ist das ungünstig.
Wenn man unten in den Kühlmantel Wasser hinein drückt sollte aus beiden Übertrittsrohren in etwa die gleiche Menge austreten.(siehe auch im BF die Antwort auf deinen beitrag)
gruss hein
30.06.2011 17:19
Avatar
bunchx
Von: Kiel, Deutschland
Beiträge: 13
Moin Hein,
ja, ist ja alles möglich, nur: Wir haben den Schiet eben nicht wegbekommen. Mit nix, auch nicht mit reiner Salzsäure, und die würde greifen, wenn es sich um organischen Schiet handeln würde. Nun gut, ich werde erstmal damit leben.
Das Video habe ich inzwischen freigegeben, hier der link:
http://www.youtube.com/watch?v=fgwc3rDvSOE
Gruß Jan
01.07.2011 06:22
Avatar
dumperjack
Moderator
Von: PM/MV, Deutschland
Beiträge: 78
Berichte dann mal positives von der ersten Ausfahrt ... ;)
Gruß
Frank
06.07.2011 18:24
icon

Mitglieder-Anmeldung | Member Registration

Auf dieser Seite können Sie sich als Mitglied für diese Plattform anmelden. Die Mitgliedschaft ermöglicht es Ihnen, auf Beiträgen zu antworten und im Forum mitzuwirken.
(On this page you can register as a member for this platform. Membership allows you to respond to articles and participate in the forum.)